Prüfung - Wartungsanfrage
DGUV & UVV Prüfungsanfrage stellen
Pflichtangaben: benötigte Kontaktdaten*
Firma*
Name*
Straße
PLZ
,
Ort
Telefon
oder
eMail
Optionale Angaben
Firmenangaben
Abteilung
Funktion
Dienstleistungen / UVV Prüfungen / Wartung / Reparaturen / Kundendienst / Notdienst / Verkauf
Sektionaltore
gemäß UVV Prüfungen gemäß UVV, ASR A1.7 (alt BGR 232)
Spezifikation
Stückzahl (bis 4m Länge)
Stückzahl (über 4m Länge)
Weitere Angaben
Rolltore
gemäß UVV Prüfungen gemäß UVV, ASR A1.7 (alt BGR 232)
Spezifikation
Stückzahl (bis 4m Länge)
Stückzahl (über 4m Länge)
Weitere Angaben
Schnelllauftore
gemäß UVV Prüfungen gemäß UVV, ASR A1.7 (alt BGR 232)
Spezifikation
Stückzahl (bis 4m Länge)
Stückzahl (über 4m Länge)
Weitere Angaben
Spiral-Tore
gemäß UVV Prüfungen gemäß UVV, ASR A1.7 (alt BGR 232)
Spezifikation
Stückzahl (bis 4m Länge)
Stückzahl (über 4m Länge)
Weitere Angaben
Hubtor
gemäß UVV Prüfungen gemäß UVV, ASR A1.7 (alt BGR 232)
Spezifikation
Stückzahl (bis 4m Länge)
Stückzahl (über 4m Länge)
Weitere Angaben
Hoftor
gemäß UVV Prüfungen gemäß UVV, ASR A1.7 (alt BGR 232)
Spezifikation
Stückzahl (bis 4m Länge)
Stückzahl (über 4m Länge)
Weitere Angaben
Rollgittertore
gemäß UVV Prüfungen gemäß UVV, ASR A1.7 (alt BGR 232)
Spezifikation
Stückzahl (bis 4m Länge)
Stückzahl (über 4m Länge)
Weitere Angaben
Falttore
gemäß UVV Prüfungen gemäß UVV, ASR A1.7 (alt BGR 232)
Spezifikation
Stückzahl (bis 4m Länge)
Stückzahl (über 4m Länge)
Weitere Angaben
Schranken
gemäß UVV Prüfungen gemäß UVV, ASR A1.7 (alt BGR 232)
Spezifikation
Stückzahl
Weitere Angaben
Drehkreuze, Drehsperren, Sicherheitstüren
gemäß UVV Prüfungen gemäß UVV, ASR A1.7 (alt BGR 232)
Spezifikation
Drehkreuze: Stückzahl
Drehsperren: Stückzahl
Sicherheitstüren: Stückzahl
Weitere Angaben
Überladebrücken / Ladebrücken / Verladerampen
Prüfung / Sicherheitsüberprüfung nach DGUV von Überladebrücken, Verladebrücken gemäß DGUV R 108-006 (vormals BGR 233)
Spezifikation
Stückzahl
Weitere Angaben
Hubtische
UVV Püfungen gemäß: DGUV Regel 100-500 ( alt, BGR 500 ), UVV, BGR 500
Spezifikation
Stückzahl
Weitere Angaben
Automatische Drehtür
UVV Püfungen gemäß UVV, ASR A 1.7, DIN 18650, AutschR (alt BGR 232)
Spezifikation
Stückzahl
Weitere Angaben
Fluchttür
UVV Prüfungen von Fluchttüren gemäß UVV, EN 1125, EN 13637
Spezifikation
Stückzahl
Weitere Angaben
Automatische Schiebetür
UVV Prüfungen gemäß UVV, ASR A 1.7, (alt BGR 232), DIN 18650, AutschR
Spezifikation
Stückzahl
Weitere Angaben
Regalinspektion
nach DIN EN 15635 und DGUV Regel 108-007 ( alt BGR 234 ) für Palettenregale, Fachbodenregale, Kragarmregale, Mehrgeschossregale, Schwerlastregale, Verschieberegale, Durchlaufregale
?
Spezifikation
Anzahl der Plattenregale/Schwerlastregale
Höhe (Plattenregale)
ca. Länge in m (Plattenregale)
Anzahl der Fachbodenregale
Höhe (Fachbodenregale)
ca. Länge in m (Fachbodenregale)
Anzahl der Kragarmregale
Höhe (Kragarmregale)
ca. Länge in m (Kragarmregale)
Anzahl der Mehrgeschossregalanlagen
Höhe (Mehrgeschossregalanlagen)
ca. Länge in m (Mehrgeschossregalanlagen)
Anzahl der Wagen der Verschieberegale
Länge der Wagen der Verschieberegale
Ca. Höhe der Regale auf den Verschieberegalen in m
Anzahl der Durchlaufregale
Höhe der Durchlaufregale
Breite der Durchlaufregale
Länge der Durchlaufregale
Weitere Angaben
Bitte machen Sie Angaben über die Anzahl der Regale, Regalfelder und die Höhen.
Für ein optimalen Arbeitsablauf ist diese Angabe sehr hilfreich.
Brandschutztore
Brandschutztore mit Feststellanlagen, Feuerschutz und Rauchschutzabschlüsse UVV Prüfungen gemäß ASR A1.7, ( alt, BGR 232 ), LBO, DIBT, DIN 14677
?
Spezifikation
Stückzahl (bis Breite 6m und Höhe 4,5m)
Brandschutztore nicht
für Förder-Technik-Abschluss
Stückzahl (bis Breite 6m und Höhe 4,5m) Brandschutztore für
Förder-Technik-Abschluss
Stückzahl (über Breite 6m und Höhe 4,5m)
Brandschutztore nicht
für Förder-Technik-Abschluss
Stückzahl (über Breite 6m und Höhe 4,5m) Brandschutztore für
Förder-Technik-Abschluss
Weitere Angaben
Hilfe - Brandschutztore
Bitte geben Sie Auskunft über die Maße der Tore.
Handelt es sich bei den Toren, um Brandschutztore für Förder-Technik-Abschluss?
Für eine optimale Überprüfung und die Auswahl der Werkzeuge und Arbeitsgeräte sind diese Angaben hilfreich.
Sollten Sie die genauen Maße nicht kennen, geben Sie bitte eine Schätzung ab.
Brandschutztüren, Rauchschutztüren
UVV Prüfungen gemäß ASR A 1.7, ( alt, BGR 232 ), LBO, DIBT, DIN 14677
?
Spezifikation
Stückzahl (ohne Feststellanlage)
Stückzahl (mit Feststellanlage)
Weitere Angaben
Hilfe - Brandschutztüren
Bitte machen Sie Angaben darüber, ob es sich bei den Brandschutztüren um Türen mit Feststellanlage handelt.
Feuerschutzvorhang, Rauchschutzvorhang, BSV- Brandschutzvorhänge
UVV Prüfungen gemäß LBO, DIBT, DIN 14677, DIN 14677
?
Spezifikation
Anzahl der Vorhänge
Hersteller
Weitere Angaben
Feuerschutzvorhang, Rauchschutzvorhang
Bitte machen Sie Angaben zum Hersteller und Typ.
Industriepaternoster
UVV Prüfungen gemäß: DGUV Regel 108-007 ( alt, BGR 234 )
Spezifikation
Stückzahl
Weitere Angaben
Büropaternoster
UVV Prüfungen gemäß: DGUV Regel 108-007 ( alt, BGR 234 )
Spezifikation
Stückzahl
Weitere Angaben
Umlaufregale
UVV Prüfungen gemäß: DGUV Regel 108-007 ( alt, BGR 234 )
?
Spezifikation
Stückzahl
Weitere Angaben
Bitte machen Sie Angaben über den Hersteller und Typ
Paternoster
UVV Prüfungen gemäß: DGUV Regel 108-007 ( alt, BGR 234 )
?
Spezifikation
Stückzahl
Weitere Angaben
Bitte machen Sie Angaben über den Hersteller und Typ
Lager-Lifte
UVV Prüfungen gemäß: DGUV Regel 108-007 ( alt, BGR 234 )
?
Spezifikation
Stückzahl
Weitere Angaben
Bitte machen Sie Angaben über den Hersteller und Typ
Leitern / Tritte und Steigleitern
UVV Prüfungen gemäß DGUV Information 208-016 / alt BGI 694 alt BGV D36, alt GUV V36)
Spezifikation
Anzahl der Leitern / Tritte
Anzahl der Steigleitern
Weitere Angaben
Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- gemäß TRBS 1201 und DGUV V3 nach Prüfnorm DIN VDE 0701-0702 entsprechend Bauart und Schutzklasse
?
Spezifikation
Anzahl der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel
Weitere Angaben
Inhalt der Prüfung:
Sichtprüfung der Betriebsmittel
Messung des Schutzleiterwiederstandes
Messung des Isolationswiderstandes wenn möglich
Messung des Berührstroms
Messung des Geräteableitstroms (direkte Messung, Differenz- oder Ersatzableitstrom)
Erstellung und Anbringung neuer Prüfplakette
Bereitstellung der Dokumentation im Dateiformat PDF (auf CD-ROM oder USB Stick)
Abrechnung erfolgt nach den tatsächlich geprüften Stückzahlen.
Prüfungen von Büroarbeitsplätzen
- gemäß TRBS 1201 und DGUV V3 nach Prüfnorm DIN VDE 0701-0702 entsprechend Bauart und Schutzklasse
?
Spezifikation
Anzahl der Büroarbeitsplätze
Weitere Angaben
Inhalt der Prüfung:
Sichtprüfung der Betriebsmittel
Messung des Schutzleiterwiederstandes
Messung des Isolationswiderstandes wenn möglich
Messung des Berührstroms
Messung des Geräteableitstroms (direkte Messung, Differenz- oder Ersatzableitstrom)
Erstellung und Anbringung neuer Prüfplakette
Bereitstellung der Dokumentation im Dateiformat PDF (auf CD-ROM oder USB Stick)
Abrechnung erfolgt nach den tatsächlich geprüften Stückzahlen.
Prüfungen elektrischer Verteilungen
Prüfung von elektrischen Verteilungen (NSHV/NSUV) gemäß TRBS 1201 und DGUV V3 nach Prüfnorm DIN VDE 0105-100
?
Spezifikation
Anzahl der elektrischen Verteilungen
Weitere Angaben
Inhalt der Prüfung:
Sichtprüfung:
Prüfung der Legenden auf bestehen
Kontrolle der Türverschlüsse
Kontrolle der Schutzabdeckung
Kontrolle von N- und PE Leiter, Trenn- und Schaltgeräte, Kabeln und Leitungen, Leiterverbindungen, Schutz- und Überwachungseinrichtungen, Zugänglichkeit, Hauptpotentialausgleich, Einbaugeräte
Klemmen kontrollieren und ggf. nachziehen der Anschlussverbindungen.
Messungen:
Durchgängigkeit der Schutzleiterverbindung
ggf. Niederohmmessung
Dokumentation der Prüfwerte im Prüfprotokoll
Erstellen und anbringen einer neuen Prüfplakette
Prüfungen von Maschinen
Prüfung ortsfester elektrischer Maschinen gemäß TRBS 1201 und DGUV V3 nach Prüfnorm DIN VDE 0113 und DIN VDE 0105-100 wiederkehrende Prüfungen.
?
Spezifikation
Anzahl der Maschinen
Weitere Angaben
Inhalte der Prüfung:
richtige Auswahl der Betriebsmittel
Schäden an den Betriebsmitteln
Schutz gegen direktes Berühren
Sicherheitseinrichtungen
Brandabschottungen
Vollständigkeit der technischen Unterlagen
Bezeichnungen von Sicherungen und Verteilungen
Zielbezeichnungen der jeweiligen Leitungen im Verteiler
Durchführung der Erprobung
Rechtsdrehfeld der Drehstromsteckdosen CEE
Drehrichtungen bei Motoren und Pumpen
RCD auslösen und Testen
Durchführen der Funktionsprüfung
fester Sitz aller Klemmschrauben
Durchgängigkeit intakte Schutz- und Potentialausgleiche
wenn möglich Messtechnische Ermittlung des Isolationswiderstandes
Ermittlung des Schleifenwiderstandes
Ermittlung der zulässigen Berührungsspannung
Ermittlung des Erdungswiderstandes
Schutz gegen Restspannung
erhöhte thermische Belastung
Einhaltung der Schutzklasse
Kennzeichnung der Betriebsmittel
Vergleich der technischen Ausrüstung mit der technischen Dokumentation; beispielsweise Einstellwerte der Motorenschutzschalter
Funktion der Sicherheitseinrichtungen
Erstellen des gerichtsfesten Prüfprotokolls
Bezeichnung der Messpunkte und Messwerte
Erstellung und Anbringung der Prüfplakette
Prüfung (über)fällig
?
Spezifikation
Angabe des Zeitpunkts (Monat / Jahr)
Weitere Angaben
Bitte geben Sie den Zeitpunkt an, wann Ihre nächste Prüfung fällig wird.
Sind Sie bereits überfällig?
Sie sind nicht der erste Kunde, der einen Prüfungstermin versämt hat. Dennoch ist die Angabe des Zeitpunkts ein hilfreiches Kriterium.
Feld für weitere Mitteilungen
Captchaeingabe
Die Datenschutz- und Nutzungshinweise habe ich zur Kenntnis genommen und willige in die vorgesehenen Nutzungen ein.
Datenschutzerklärung
AGB als PDF
AGB
Datenschutzerklärung als PDF
Datenschutzerklärung