TÜV Süd Verband Tore
Prüfung & Wartung & Reparaturen Brandschutztüren
KFK® Prüfservice seit über 30 Jahren!

Prüfung, Wartung und Reparaturen von Brandschutztüren: Ihre Bedeutung für die Sicherheit

Brandschutztüren sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheitsinfrastruktur eines Gebäudes. Sie haben die Aufgabe, im Falle eines Brandes das Ausbreiten von Feuer und Rauch zu verhindern, indem sie bestimmte Bereiche des Gebäudes absperren. Damit sie ihre Funktion zuverlässig erfüllen, müssen Brandschutztüren regelmäßig geprüft, gewartet und im Bedarfsfall repariert werden. Eine unzureichend gewartete Brandschutztür kann im Ernstfall versagen und das Leben von Menschen gefährden. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die regelmäßige Prüfung und Wartung von Brandschutztüren so wichtig ist und was dabei beachtet werden muss.


Warum sind Brandschutztüren so wichtig?

Brandschutztüren sind so konzipiert, dass sie im Brandfall eine Trennung zwischen verschiedenen Bereichen eines Gebäudes schaffen und das Risiko einer schnellen Brandverbreitung verringern. Sie verhindern nicht nur die Ausbreitung von Feuer, sondern auch von gefährlichem Rauch, der bei Bränden zu den Hauptursachen für Verletzungen und Todesfälle führt. In vielen Fällen sind Brandschutztüren gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere in öffentlichen Gebäuden, Industrieanlagen und großen Wohnanlagen.

Die Hauptaufgaben von Brandschutztüren:

  1. Brand- und Rauchschutz: Brandschutztüren verhindern, dass sich Feuer und Rauch von einem Bereich in einen anderen ausbreiten.
  2. Fluchtwege sichern: Sie schützen Fluchtwege, damit Menschen das Gebäude im Falle eines Brandes sicher verlassen können.
  3. Wahrung von baulichen Brandschutzvorgaben: Brandschutztüren tragen dazu bei, dass ein Gebäude den baulichen Brandschutzanforderungen entspricht und somit die Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Damit Brandschutztüren ihre Funktion auch im Ernstfall zuverlässig erfüllen, müssen sie stets in einwandfreiem Zustand sein.


Prüfung von Brandschutztüren: Was muss beachtet werden?

Die regelmäßige Prüfung von Brandschutztüren ist gesetzlich vorgeschrieben. In Deutschland legt die Bauordnung und die Arbeitsstättenverordnung fest, dass Brandschutztüren mindestens einmal jährlich von einem Fachmann überprüft werden müssen. Die Prüfung dient dazu, sicherzustellen, dass die Türen ordnungsgemäß funktionieren und im Brandfall ihre Schutzfunktion erfüllen.

Wichtige Aspekte bei der Prüfung von Brandschutztüren:

  1. Funktionstüchtigkeit der Türmechanismen: Es wird überprüft, ob die Tür ordnungsgemäß schließt, ob die Dichtungen intakt sind und ob die Tür auch in ihrer geschlossenen Position bleibt. Jede Brandschutztür sollte sich problemlos schließen lassen, ohne dass sie blockiert oder beschädigt ist.
  2. Dichtungen und Türblatt: Die Dichtungen sind ein wichtiger Bestandteil jeder Brandschutztür. Sie verhindern, dass Rauch und heiße Gase entweichen, und tragen dazu bei, das Feuer zu stoppen. Es wird überprüft, ob die Dichtungen vollständig und intakt sind und das Türblatt keine Risse oder Beschädigungen aufweist.
  3. Schließmechanismus: Der Schließmechanismus muss so eingestellt sein, dass die Tür im Brandfall automatisch schließt. Dies ist besonders wichtig, wenn die Tür mit einem elektromagnetischen Öffnungssystem ausgestattet ist. Bei der Prüfung wird sichergestellt, dass der Mechanismus ordnungsgemäß funktioniert und die Tür sich im Falle eines Stromausfalls automatisch schließt.
  4. Zustand der Türzargen und Beschläge: Die Türzargen und Beschläge müssen ebenfalls geprüft werden, da sie im Brandfall eine wichtige Rolle spielen, um die Integrität der Brandschutztür zu gewährleisten. Sie dürfen keine sichtbaren Risse oder Anzeichen von Abnutzung aufweisen.
  5. Kennzeichnung und Prüfplaketten: Jede Brandschutztür muss mit einer Prüfplakette versehen sein, die das Datum der letzten Wartung und den Namen des durchgeführten Unternehmens anzeigt. Diese Kennzeichnung ist ein wichtiger Nachweis, dass die Tür regelmäßig überprüft wurde.

Wartung von Brandschutztüren: Warum ist sie unerlässlich?

Die regelmäßige Wartung von Brandschutztüren ist genauso wichtig wie die Prüfung. Wartungsmaßnahmen stellen sicher, dass die Tür immer in einem funktionstüchtigen Zustand ist und keine Abnutzung oder Defekte vorliegen, die die Schutzfunktion beeinträchtigen könnten. Die Wartung umfasst die Inspektion und gegebenenfalls die Reparatur von Türmechanismen, Dichtungen, Türblättern, Schließsystemen und Beschlägen.

Wichtige Wartungsmaßnahmen:

  • Reinigung: Brandschutztüren müssen regelmäßig gereinigt werden, damit ihre Funktionen nicht durch Schmutz oder Ablagerungen beeinträchtigt werden. Insbesondere die Dichtungen sollten regelmäßig überprüft und gereinigt werden.
  • Schmierung von Mechanismen: Alle beweglichen Teile wie Türschlösser, Riegel und Scharniere müssen regelmäßig geschmiert werden, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten und Verschleiß zu vermeiden.
  • Austausch von Dichtungen und Gummis: Dichtungen können im Laufe der Zeit spröde oder porös werden und müssen daher regelmäßig überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
  • Reparaturen: Wenn bei der Prüfung oder Wartung Defekte festgestellt werden, müssen diese sofort behoben werden. Eine frühzeitige Reparatur von Schäden wie beschädigten Türblättern oder defekten Türmechanismen kann verhindern, dass die Brandschutztür im Notfall versagt.

Reparaturen von Brandschutztüren: Wenn die Tür nicht mehr funktioniert

Trotz regelmäßiger Wartung kann es vorkommen, dass eine Brandschutztür beschädigt wird oder nicht mehr einwandfrei funktioniert. Schäden an der Tür, den Dichtungen oder den Mechanismen können ihre Funktionalität erheblich beeinträchtigen und im Brandfall zu einer Gefährdung führen.

Wann sollten Brandschutztüren repariert werden?

  • Beschädigungen am Türblatt: Risse, Dellen oder Löcher im Türblatt können die feuerhemmende Funktion beeinträchtigen. Solche Schäden sollten sofort repariert werden.
  • Defekte Dichtungen: Wenn Dichtungen abgenutzt oder beschädigt sind, können sie ihre Aufgabe, Feuer und Rauch zu blockieren, nicht mehr erfüllen. In diesem Fall muss die Tür repariert oder die Dichtungen ersetzt werden.
  • Probleme mit dem Schließmechanismus: Ein defekter Schließmechanismus kann dazu führen, dass die Tür nicht ordnungsgemäß schließt. Dies muss sofort behoben werden, um die Funktion der Brandschutztür sicherzustellen.
  • Beschädigte Türzargen oder Beschläge: Auch die Türzargen und Beschläge müssen in gutem Zustand sein, um die Tür korrekt zu halten und ihre Schutzfunktion zu gewährleisten.

Fazit: Brandschutztüren sind unverzichtbar für die Sicherheit – regelmäßige Prüfungen, Wartung und Reparaturen sind essenziell

Brandschutztüren sind von entscheidender Bedeutung für den Schutz von Leben und Eigentum im Brandfall. Eine unzureichend gewartete oder defekte Brandschutztür kann im Notfall versagen und das Risiko eines Brandes erheblich erhöhen. Daher ist es unerlässlich, diese Türen regelmäßig zu prüfen, zu warten und, falls notwendig, zu reparieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass sie ihre lebensrettende Funktion im Ernstfall zuverlässig erfüllen.

Investieren Sie in regelmäßige Wartungs- und Prüfungsdienste für Ihre Brandschutztüren, um die Sicherheit Ihrer Gebäude und ihrer Bewohner zu gewährleisten.


Benötigen Sie mehr Informationen oder möchten Sie ein Angebot für die Wartung Ihrer Brandschutztüren? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

<